
Die Bauweise
Holst du dir fünf verschiedene Meinungen, bekommst du sechs verschiedene Antworten. Und alles ist natürlich immer das Beste...
Wir bauen aus Aluminium. Ist es die beste Bauweise? Das können wir dir nicht beantworten aber wir können dir sagen, was unsere Kabinen besonders gut macht.
Bei dem Leerkabinenbau aus Aluminium sind die Zeiten von Kältebrücken, schlechter Dämmung, sichtbaren Blechansätzen und Stoßnähten auf der Außenbeplankung vorbei. Zumindest bei uns. Keine Kassettenbauweise die die Kälte buchstäblich nach Innen transportiert.
Was ist das Ergebnis? Eine robuste, verschweißte Rohrrahmenkabine die nicht nur durch Kleber gehalten wird, wie es oft bei der gängigen GFK Sandwich Bauweise der Fall ist.
Kältebrücken? Fehl am Platz. Kein Kontakt der Innenwände oder anderen Bauteile mit dem Aluminiumgerüst
Das Gerüst
besteht aus einem Aluminium Rohrrahmen. Hochfest verschweißt und stabil
Die Außenhaut
besteht aus 2mm Aluminiumblech. Robust, einfach zu reparieren und ohne Fugen oder Ansätze dank durchgehender Bleche im Großformat.
Die Dämmung
Als Standard nutzen wir XPS, PUR in 60mm Stärke.
Wer es ökologischer mag, für den Dämmen wir mit speziellem Dämmkork.
Die innenwände
Atmungsaktives Holz.
Stufe 1
(für den Selbstdämmer)
- Rohrrahmen, beplankt mit Außenblechen und Eckenwinkeln
- Rahmenmaß für 60mm Dämmung
Stufe 2
- Rohrrahmen, beplankt mit Außenblechen und Eckenwinkeln
- Gedämmt mit 60mm XPS/PUR (andere Materialien auf Anfrage)
- Montierte Innenwände (Material frei wählbar)
Die Vorteile
- absolut Robust durch Aluminiumschweißverfahren
- leichter als Holz oder vergleichbare GFK Sandwichbauweise
- individuell planbar
- winterfest durch 60mm Dämmung ohne Wärmebrücken
- robuste Außenhaut durch 2mm Aluminium (0,5mm bei vergleichbaren Sandwichbauweisen)
- einfachere Instandsetzung von Aluminiumschäden in Außenhaut als bei Kunststoffen.
- der Werkstoff Holz als Innenraumwand ist nicht nur ökologisch sondern hat den natürlichen Effekt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine selbstständig zu regulieren, in dem es hohe Luftfeuchtigkeit aufnimmt und sie bei Bedarf eigenständig wieder abgibt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zwischenrahmen
Hier ist es nicht anders als mit der Leerkabine. Was ist die beste Bauweise? Federrahmenlagerung? Drei oder sogar Vierpunkt-Rautenlagerung?
Hier können wir aus Erfahrung sprechen. Unsere Lagerungen bewegt es seit Jahren durch die Länder. TreibGut halt. Keine Brüche, keine gerissenen Kabinen. Keine Schäden.
Erzählt euch jeder?
Wir auch! Aber wir sind bereit euch dies zu zeigen. Zu einigen der Besitzern unserer gebauten Kabinen besteht Kontakt. Seit Jahren. Wir wissen also was mit unseren Kabinen und Rahmen geschieht oder eben auch nicht und führen dies auch gerne vor.
Was ist das Ergebnis? Eine einwandfreie Lagerung im Zwischenrahmen, die keinerlei Verwindungskräfte auf die Kabine überträgt. So sollte es sein.
KONTAKT
Ihr wollte uns erreichen? Dann los!
Wenn es nicht brennt, schickt uns eine Email.
Das ist der beste Weg.
Muss es doch einmal schnell gehen, dann könnt ihr natürlich auch gerne durchklingeln.
Tel.: +49 (0) 2842 - 21 99 417